Bie der Serie BUG ALUVOGT DESIGN 2000 sind diverse Kombinationen von Fensterformen und Öffnungsarten möglich. Dabei erschließt sich ein anspruchsvoller Architekturstil mit einer klassisch flächenversetzten Optik.
Hohe Montagefreundlichkeit
Unkomplizierte Umsetzung mittels geschweißter oder mechanischer Fertigung
Energieeffizientes System in Kombination mit low-E II (geringer Uw-Wert)
Klassisch flächenversetztes System
Anwendbar bei geprüften Systemen für Hebeschiebetüren
Geprüft am Institut von ift Rosenheim
Individuelle Farbgestaltung der Flügel- & Blendrahmenprofile möglich
Uw bis 0,8 in Kombination mit low-E II
kantig & schräg
flächenversetztes System
Geschweißte Eckverbindungen für dauerhaften Korrosionsschutz, keine sichtbaren Fugen
Mechanische Eckverbindungen
RAL
Eloxal
Decor
Sie interessieren sich für unsere flächenversetzten Holz-Aluminium-Fenster der Serie BUG ALUVOGT DESIGN 2000? Dann senden Sie Ihre Anfrage an unsere Holz-Aluminium-Fensterexperten.
Die Serie BUG ALUVOGT DESIGN 2000 mit den Weiterentwicklungen Flügelkontur Ulm und Flügelkontur Stuttgart haben eine flächenversetzte Optik. Diese Bauweise ermöglicht ein ästhetisches Design und hohe Eleganz. Die ebenversetzte Profilierung ist formschön und stilvoll. Sie arbeitet die Details der einzelnen Holz-Aluminium-Fenstersysteme aus und setzt diese gekonnt in Szene.
Der wärmedämmende Holzfensterrahmen vermittelt eine spürbare Wärme im Innenraum des Hauses. Die funktionale, wetterresistente Aluminiumkonstruktion im Außenbereich schützt Holz und Fassade vor Feuchtigkeitseintritt, Sonnenstrahlen und wechselnden Umwelteinflüssen. Unterstützt wird die Aluminiumkonstruktion durch Anschlag-, Fugen-, Rahmen- und Flügelschlagdichtungen. Diese sichern die optimale Dichtigkeit. Bieten die perfekte Sicherheitslösung für die Verglasung. Und schützen den Holzfensterrahmen vor Verwitterung und deren Auswirkungen vor Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen.
Eigenschaften des BUG ALUVOGT DESIGN | 2000 | 2000 K | Ulm | Stuttgart |
---|---|---|---|---|
Systemkompatibel für alle Serien von BUG ALUVOGT DESIGN | X | X | X | X |
Klassische flächenversetzte Bauweise | X | X | X | X |
Einfach- und Doppelfalz | X | X | X | X |
Flügelversatzmaß von 15 bis 18 mm | X | X | X | X |
Rahmen- und Flügelprofile in schräger Ausführung | X | |||
Rahmen- und Flügelprofile in kantiger Ausführung | X | |||
Gerundete Flügelrahmen | X | |||
Profilierte Flügelrahmen | X | |||
Flexibel für Isolierverglasungen bis 3-fach Verglasung | X | X | X | X |
Bis zu vier Dichtungsebenen einsetzbar | X | X | X | X |
Erhältlich für vielfältige Öffnungsarten und Fensterformen | X | X | X | X |
Geschweißte oder mechanische Eckverbindungen | X | X | X | X |
Stulpfenster sorgen für eine schlanke Ansicht der Fensterkonstruktion. Sie eigenen sich besonders für schmale Fensteröffnungen und sorgen dabei für einen größeren Glasanteil. Somit tritt mehr Licht- und Sonneneinfall in die Räumlichkeiten. Der Vorteil des Stulpenfensters: Der Mittelpfosten bleibt beim Öffnen des Fenster nicht stehen. Der Fensterflügel öffnet sich als fester Bestandteil des Fenstersystems und es entsteht eine ungeteilte Öffnung des Fensters. Dadurch stört kein Pfosten den Blick nach draußen. Genießen Sie den vollkommenen Panoramablick.
Um die Stabilität und Sicherheit des Fensters ab einer Breite von ca. 1.500 mm weiterhin zu gewährleisten, ist es sinnvoll einen Pfosten oder Kämpfer einzusetzen. Dieser gibt der Holz-Aluminiumkonstruktion sicheren Halt und sichert die Statik des eingebauten Systems.
Sicherheit bieten Aluminiumkonstruktion in vielerlei Hinsicht. Besonders durch die durchdachte und robuste Bauweise von BUG Holz-Aluminium-Fenstersystemen bieten diese dieselbe Sicherheit wie Holzfenster. Sie halten im Brandfall lange ihre Form und Funktion. Außerdem geben sie keine giftigen Dämpfe ab.
Die Serie BUG ALUVOGT DESIGN 2000 kann mit den unterschiedlichsten Verglasungsarten beispielsweise zweifach und dreifach verglast werden. Je nach Verglasung z.B. Wärmeschutz-, Schallschutz- oder auch Einbruchschutzverglasung wirkt sich dies zusätzlich auf den U-Wert des Fensterelements aus.
Der U-Wert beschreibt den Wärmedurchgangskoeffizienten. Dieser zeigt den Wärmefluss durch das Bauteil abhängig der Temperaturunterschiede zwischen warmer und kalter Seite an. Der Wert lässt auf Dämmeigenschaften des jeweiligen Bauteils schließen. Kurz erklärt: Je höher der U-Wert, desto schlechter ist die Wärmedämmung und damit einhergehende Dämmwirkung. Je niedriger der U-Wert, umso besser ist die Wärmedämmung.
Greifen Sie daher schon während der Planungsphase auf einen U-Wert Rechner zurück. Dieser bietet die Möglichkeit die Ausgangskonstruktion und Dämmmaßnahmen festzulegen und somit unterschiedliche Szenarien der verschiedenen Dämmstoffe und Dämmdicken zu prüfen. Dabei zeigt Ihnen der U-Wert Rechner an, ob die Dämmung den aktuellen Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht.
Informieren Sie sich über die funktionable Designvariante zur Reduzierung von Wasserstand am Flügel zwischen Glasscheibe und Dichtung.
Erhalten Sie lesenswerte Informationen über die geprüfte Absturzsicherung aus Glas, die direkt in den Rahmen integriert wird.
Nutzen Sie die langjährigen Erfahrungen unserer Experten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.