Mit den BUG Flügelabdeckprofilen ist ein Schutz vor Schlagregen bei Holzfenstern garantiert. Einfach und schnell ist der Wetterschutz für Holzfenster angebracht.
Der waagrechte Falz am Fensterflügel ist permanenten Wetter- und Umwelteinflüssen wie Regen und Hagel, Frost oder Sonnenschein ausgesetzt. Da der waagrechte Falz, die Unterkante des Fensterflügels, besonders anfällig ist, sollte dieser Stelle des Fensters mehr Beachtung geschenkt werden. Nutzen Sie die praktikable und einfache Lösung von BUG. Verbauen Sie neben den BUG Flügelabdeckprofilen auch die BUG Regenschutzschienen. Mit dieser Kombination erhalten Ihre Fenster den perfekten Schutz und bilden seitlich einen sauberen Abschluss.
Dank des witterungsbeständigen und pflegeleichten Aluminiumprofils ist ein minimaler Wartungsaufwand und zugleich eine verlängerte Lebensdauer von Holzfenster- und Türelementen gegeben. Außerdem verleihen die Flügelabdeckprofile aus Aluminium von BUG jedem Fenster ein charmantes, hochwertiges Design. Einen hohen Gestaltungsfreiraum für Architekten und Bauherren bieten daher die verschiedenen Falzmaße der Flügelabdeckprofile, die eine extrem hohe Passgenauigkeit besitzen. Zusätzlicher Spiel- und Gestaltungsraum bietet BUG seinen Kunden mit der unterschiedlichen Vielfalt der Oberflächen in allen Farbvarianten. Sei es in eloxierter oder pulverbeschichteten Ausführung.
Diese Vielfalt vereint neben der edlen Optik auch die vorausgesetzten Eigenschaften, die im Vordergrund stehen. Die BUG Flügelabdeckprofile ermöglichen ein konsequentes Ableiten von Regenwasser und bieten außerdem eine professionelle Abdichtung. So sind die Aluminiumprofile für Fensterflügel von BUG auch schlagregendicht geeignet. Alle Profile sind mit oder ohne thermischer Trennung erhältlich.
Sie interessieren sich für unser Flügelabdeckungen für Holzfenster? Dann senden Sie Ihre Anfrage an unsere Holz-Fensterexperten.
Die Montage von BUG Flügelabdeckprofilen erfolgt schnell und einfach dank integrierter Kunststoffclips. Bei BUG Aluminium-Systeme wird das komplette Zubehör direkt mitgeliefert und enthält: Halter, geeignete Schrauben und passgenaue Abdeckkappen.
Stecken Sie zuerst die erforderlichen Endkappen auf das Flügelabdeckprofil aus Aluminium. Verschrauben Sie im nächsten Schritt die mitgelieferten Halter auf den Fensterrahmen. Achten Sie dabei darauf, mit den Haltern in etwa 5 cm aus der Flügellichten zu beginnen. Nun wird das BUG Flügelprofil in das Haltersystem geklickt. Die Brüstungsfugen des Flügelrahmens, die Fugen zwischen Abdeckprofil und Endkappe sowie die Fugen zwischen Endkappe und Flügelrahmen müssen mit geeigneten Dichtstoffen abgedichtet werden. Konkrete Informationen erhalten Sie in der Norm DIN 68 121, Teil 2 und VFF Merkblatt HO.10. Dann ist ein wirkungsvoller und effektiver Schutz sichergestellt.
Wichtiger Hinweis zu den Endkappen: Endkappen aus formelastischem Material ergänzen lediglich die Profilierung der Flügelabdeckprofile bis zum aufgehenden Flügelholz und besitzen keine Dichtungsfunktion.
Um Aluminiumprofile so effizient und kostenneutral wie möglich zu verbauen ist schon während der Planung darauf zu achten, dass die Konstruktion an Profilen mit einer thermischen Trennung ausgeführt wird. Um Wärmebrücken oder starke Temperaturgefälle zwischen Mittelteil und Kantenbereich der Glasscheibe zu vermeiden, sollten außenliegende Pressleisten mit den BUG Flügelabdeckprofilen sorgfältig und mit einer thermischen Trennung verbaut werden. So wird Spannung und wirkende Kräfte über die Verschraubung und Stege abgeleitet. Beschädigungen an Fenster- und Türrahmen sowie am Mauerwerk werden vermieden.
BUG Fensterbänke bilden mit dem geprüften Zubehör ein in sich geprüftes System.
Nutzen Sie die langjährigen Erfahrungen unserer Experten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Informieren Sie sich über aktuelle Themen und Neuigkeiten rund um BUG Aluminium-Systeme.