
Fensterbankhalter HS 500 von BUG
Der Alu-Fensterbankhalter für außen
Produktübersicht
Fensterbankhalter für WDVS-, Putz- & Klinkerfassade
Der Fensterbankhalter HS 500 ist in der Ausladung und im Winkel verstellbar und mit einem flexiblen Klips-Gelenkkopf ausgestattet. So lässt sich der Fensterbankhalter individuell anpassen und sorgt für eine sichere Befestigung der Außenfensterbank.
Der flexible Fensterbankhalter für außen
Ab einer Ausladung von 150 Millimetern müssen Sie laut Richtlinien einen Fensterbankhalter anbringen, um die Fensterbank vor Wind und anderen Wettereinflüssen zu stabilisieren und die Lagesicherung während der Bauphase zu gewährleisten. Der Fensterbankhalter HS 500 von BUG ist mit WDVS-, Klinker- und Putzfassaden kompatibel. Die Montage kann unkompliziert mittels Verklebung, Verschraubung oder Nageln mit dem jeweiligen Fensterbankhalter erfolgen.
Sie haben die Wahl: Erhalten Sie den Einschiebling und Klips-Gelenkkopf des Fensterbankhalters in zwei Farben
- RAL7016 | Anthrazitgrau
- RAL9016 | Verkehrsweiß
Vorteile des Alu-Fensterbankhalters HS 500
Montage des Fensterbankhalters
Um den Fensterbankhalter HS 500 außen zu befestigen, ist kein Spezialwerkzeug erforderlich. Sie benötigen lediglich passende Schrauben oder einen kompatiblen Klebstoff und schon mit wenigen Handgriffen ist der Fensterbankhalter sicher und einfach montiert.
Die Befestigung an der Fensterbank lässt sich dank des Klips-Gelenkkopfes einfach und schnell vornehmen. Zuerst montieren Sie die Fensterbank mit Hilfe einer Fensterbank-Montageschablone mit mindestens 5 Grad Neigung. Danach montieren Sie die Fensterbankhalter: Dazu müssen Sie den gespannten Einschiebling unter der bereits montierten Fensterbank hervorziehen und den Clip des Gelenkkopfes in die Tropfkante der Fensterbank einhängen. Schon haben Sie den Fensterbankhalter erfolgreich befestigt und die Fensterbank gesichert.
Beachten Sie bei der Montage die Richtlinien bezüglich der Abstände zwischen den Haltern und zu den Abschlüssen.
Die wichtigsten Fragen zum Fensterbankhalter HS 500 für außen
Sie möchten sich über die Fensterbankhalter informieren? Erfahren Sie mehr in den nachfolgenden Antworten oder auf unseren häufigen Fragen zu Fensterbanksystemen.
Der Fensterbankhalter sollte seitlich zu den Fensterbankabschlüssen in einem Abstand bis zu 400 Millimetern montiert werden. Bei einer Ausladung von 150 bis 240 Millimetern und einer Dämmstärke unter 160 Millimeter, ist alle 1.000 Millimeter ein Fensterbankhalter anzubringen. Bei einer Ausladung über 240 Millimeter und einer Dämmstärke ab 160 Millimeter, verringert sich der Abstand auf 600 Millimeter.
Den Alu-Fensterbankhalter HS 500 können Sie mit allen anderen Fensterbank-Systembauteilen aus dem System 500 von BUG kombinieren:
Übrigens: Zur Verbindung mehrerer Fensterbänke – ab einer Länge von 3.000 Millimetern – sollten Sie einen Stoßverbinder einsetzen. Dieser übernimmt die Funktion des Fensterbankhalters.
Der Fensterbankhalter besteht aus Aluminium und dient dazu, die Fensterbank vor Wind und anderen Wettereinflüssen zu schützen und während der Bauphase zu stabilisieren. Für eine begehbare Fensterbank müssen weitere Maßnahmen für eine geeignete Unterkonstruktion getroffen werden.
Thermisch getrennte Fensterbankhalter dienen dazu, Wärmebrücken zu verhindern. Sie sind vor allem bei WDVS-Fassaden relevant, da sonst Kälte in das Mauerwerk gelangen und Schäden verursachen kann.
Die Fensterbankhalter HS 500 können eine thermische Trennung durch die Montage von Antidröhnstreifen oder alternativem Material, das zehn Millimeter oder breiter als das Aluminiumprofil des Fensterbankhalters ist, bewirken. Die Haltervarianten des HS 500 können Sie für jede Fassadenart nutzen, ohne Verluste in der Energieeffizienz zu befürchten.
Innovation von BUG: Der Fensterbankhalter HS 500
Die clevere Technik des Fensterbankhalters HS 500 ermöglicht Verarbeitern eine einfache und flexible Montage auf dem Bau – ohne aufwendige Anpassungen. Das ist es, wofür BUG steht: innovative Lösungen, die weder an Funktionalität oder Sicherheit, noch an Ästhetik einbüßen.
