Mann in Gruppe stellt eine häufige Frage an BUG | © iStock-1330784998

Häufige Fragen

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Finden Sie hier die Antworten auf die häufigen Fragen zu unserem umfangreichen Produktprogramm aus dem Werkstoff Aluminium. Durchstöbern Sie unsere umfassende Sammlung an häufig gestellten Fragen und erhalten Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie benötigen.

Entdecken Sie unseren FAQ-Bereich

Sie sind auf der Suche nach Antworten und möchten nicht lange suchen? Wählen Sie zwischen den Bereich aus, um schnell an die häufigen Fragen dieses Segments zu kommen.

Fensterbänke

Finden Sie alle wichtigen Informationen kurz zusammen gefasst über Fensterbanksysteme und dessen Zubehör.

Länge der Fensterbank messen
Für die Abmessung der Länge messen Sie den lichten Abstand zwischen den Fensterlaibungen links und rechts (von der linken Fensterwange zur rechten Fensterwange) und ziehen je Seite 5 mm als Einbaufuge ab.

Breite der Fensterbank messen
Für die Abmessung der Breite messen Sie gegen den Fensterrahmen, gegen den auch die Fensterbank beim Einbau geschoben wird. Messen Sie den Abstand zu der Vorderkante der Brüstung. Wenn Sie einen Überstand wünschen, addieren Sie diesen noch dazu. Bei Außenfensterbänken hingegen ist ein Überstand von mindestens 30 mm erforderlich, damit eine Wassernase ihren Zweck erfüllen.

Bei Innenfensterbänken ist ein Überstand nicht zwingend notwendig, aus optischen Gründen jedoch ein großer Unterschied und daher empfehlenswert.

Die Fensterbänke werden mehrteilig gefertigt ab einer Fensterbanklänge von 3.000 mm.

Die Fensterbank muss mindestens 30 mm, kann auch bis 40mm über die Fassade stehen.

Die jeweiligen BUG Fensterbankabschlüsse haben unterschiedliche Abzugsmaße. Diese sind wie folgt zu berücksichtigen

Der Abstand der Lochung beträgt ist 300 mm. Dabei beträgt die Lochgröße von 4,2x7 mm.

Grundsätzlich sind alle BUG Fensterbänke mit einer A2 Schraube inklusive Dichtscheibe zu montieren.

Eine Wasserführungsnut ist heute nicht mehr notwendig. Der Abtransport von Regen- und Kondenswasser ist durch einen schrägen Einbau gewährleistet. Bitte beachten Sie bei der Montage eine Neigung von 5° Ablaufschräge.

Bei Fenstern mit Aluminium-Vorsatzschale ist die Wasserführung zu beachten. Auch wenn die Gehrungen zwischen Rahmen und Vorsatzschale Abdichtungen aufweisen, so bleibt im Gehrungsstoß oder im Gehrungsspalt eine Kapillarfuge. Diese Eigenschaft ist bei Fenstern mit Aluminium-Vorsatzschalen beim Einbau zu berücksichtigen, d.h. die Außenecken der Aluminium-Vorsatzschalen sind in die Entwässerung mit einzubeziehen.

Die Dichtigkeit im Gewerkeloch (Gewerkeloch = der Bereich in dem Fenster, Fensterbank, (Sonnenschutz)-Führungsschiene und Fassade (Laibung) zusammentreffen) ist sicherzustellen. Die hier entstehende Öffnung bei stumpf aufgeschraubten Fensterbänken auf den Rahmen müssen mit vollimprägnierten, vorkomprimierten Dichtbändern nach DIN 18542, BG 1, Abschnitt 2.1.1 oder durch ein geeignetes Dichtprofil gegen den Blendrahmen abgedichtet werden gemäß „Empfehlung für den Einbau/Ersatz von Metall-Fensterbänken (WDVS-Fassade)“ der Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e.V.

Generell wird keine zweite Dichtungsebene benötigt, wenn das Fensterbanksystem ist schlagregendicht geprüft ist. Da die Prüfungen unter Laborbedingungen und nicht am Bau durchgeführt werden können diese Bedingungen bei einer realen Montage am Bau nicht gewährleistet werden. Daher ist bei Aluminium-Außenfensterbänken wird immer eine zweite Dichtungsebene zu empfehlen. Dabei wird das über die erste Dichtebene eingedrungene Wasser auf der zweiten Dichtebene gesammelt und kontrolliert nach außen abgeleitet. Die zweite Dichtebene kann über eine wannenförmig ausgebildete Bauabdichtungsbahn oder durch geeignete Putz, Spachtelmasse oder Flüssigabdichtung unter der Fensterbank und an der Leibung realisiert werden.

Farbausführung Bezeichnung Kennziffer

Aluminium ohne Oberflächenveredelung

AU

000

Eloxal Naturton

E6 / EV1

601

Eloxal Mittelbronze

E6 / C 33

646

Eloxal Dunkelbronze

E6 / C 34

644

Thermolack weiß

RAL 9016

931

Thermolack anthrazit

RAL 7016

716

Thermolack HWF matt*

RAL 7016 matt HWF*

777

Thermolack HWF matt*

RAL 8017 matt HWF*

817

Thermolack HWF matt*

RAL 9007 matt HWF*

907

*Lagerhaltig in Österreich

Fensterbankhalter sind immer ab einer Ausladung von 150 mm bei Fensterbänken einzusetzen. Darunter ist kein Fensterbankhalter notwendig. Der Abstand der Fensterbankhalter nimmt Bezug auf die Fensterbanklänge. Der Abstand von außen beträgt 400 mm. Danach ist alle 1.000 mm ein Niederhalter zu montieren.

  • Bei einem Mauerwerküberstand < 160 mm ist ein mittiger Halter im Abstand von 1.000 mm notwendig.
  • Bei einem Mauerwerküberstand >160 mm ist ein mittiger Halter im Abstand von 600 mm notwendig.

Erfahren Sie hier mehr.

Fensterbankausladung Überstand über tragendes Mauerwerk Fensterbanklänge ≤ 80 cm Fensterbanklänge > 80 cm
(Abstand Halter zu Halter)
< 15 cm   kein Halter kein Halter
≥ 15 bis 24 cm < 16 cm 1 mittiger Halter ca. 100 cm
≥ 15 cm ≥ 16 cm 1 mittiger Halter ca. 60 cm

Ab einer Fensterbankausladung von 150 mm müssen sowohl bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS), Sichtmauerwerken als auch normalem Putzfassaden entsprechende Niederhalter verwendet werden. Für die jeweilige Fassadenart gibt es in unserem Sortiment entsprechende Fensterbankhalter.

  • WDVS-Fensterbankhalter = Fensterbankhalter HS 500
  • Putzfassade = Fensterbankhalter HS 500 P
  • Sichtmauerwerk = Fensterbankhalter HS 500 K

Wichtig sind die zu beachtenden Abstände der Fensterbankhalter in Bezug auf die Fensterbanklänge.

Fensterbankausladung Überstand über tragendes Mauerwerk Fensterbanklänge ≤ 80 cm Fensterbanklänge > 80 cm
(Abstand Halter zu Halter)
< 15 cm   kein Halter kein Halter
≥ 15 bis 24 cm < 16 cm 1 mittiger Halter ca. 100 cm
≥ 15 cm ≥ 16 cm 1 mittiger Halter ca. 60 cm

Fensterbänke von BUG sind aus Aluminium hergestellt. Sowohl die Fensterbank STANDARD als auch die Fensterbank SOFTLINE PLUS sind aus der Legierung EN AW-6060 hergestellt.

Die Legierung EN AW-6060 eignet sich durch seine Materialeigenschaften ideal für Fensterbänke. Dies bedeutet daher für Fensterbänke von BUG besondere Langlebigkeit, Sicherheit und Umweltschonung, da unsere Legierungen aus Sekundäraluminium hergestellt werden.

Die thermische Ausdehnung von reinem Aluminium beträgt 1,2 mm pro Meter. Die thermische Längenänderung ergibt sich wie folgt

  • Helle Fensterbänke +/- 1,3 mm pro Meter
  • Dunkle Fensterbänke +/- 1,7 mm pro Meter

Dieser thermische Ausdehnungsfaktor basiert auf alle Bohrungen, Fensterbankabschlüssen und -stoßverbinder.

Bei einem Stoßverbinder sind 4 mm miteinzubeziehen.

Ja, es empfiehlt sich aufgrund der Geräuschreduzierung die Fensterbank mit einem Antidröhnstreifen zu versehen.

Es ist sinnvoll mindestens 1/3 der Fensterbank mit Antidröhnstreifen zu bekleben.

Hinweis: In Ausschreibungen werden oftmals 2/3 der Fensterbank mit einer Beklebung verlangt.

Prinzipiell sind Fensterbankabschlüsse und -stoßverbinder mit abzudichten. Bei BUG ist dies nur bei den Klinker- und Putzabschlüssen sowie dem WDVS-Abschluss A 600 GS angedacht, da die Fensterbankgleitabschlüsse A 500 V sowie die Stoß- und Eckverbinder H 500 D (mit 90° und 135°-Winkel) eine eigene Dichtungsfunktion haben.

Bei Aluminium Bordprofilen für Außenfensterbänken, die keine Gleitabschlüsse sind, ist stirnseitig sowie oben ein Dich- und Dehnungsband aufgeklebt werden, wenn diese eingeputzt werden. Dadurch können Putzschäden und Beschädigungen am Mauerwerk vermieden werden.

Wir empfehlen unseren Fensterbankgleitabschluss A 500 V. Besonders hervorzuheben ist beim A 500 V seine eigene Systemfunktion. Die Montage und Abdichtung der Fensterbänke in Kombination mit den Fensterbankabschlüssen sind gemäß den Angaben der WDVS-Hersteller zu erfolgen.

Laut Statuten ist eine Mindestbreite von 18 mm bzw. 22 mm einzuhalten.

Nein es gibt kein Gesetz. Jedoch gibt es eine Richtlinie, die den konkreten Einbau von Aluminium-Fensterbänken definiert und beschreibt. Diese Richtlinie gilt bei Gutachtern und Sachverständigen als Grundlage für die Montage sowie die Beurteilungsgrundlage für Reklamationen.

„Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung“ (Ausgabe März 2020), ISBN: 978-3-00-063548-9

Fensterbänke und Fensterbankabschlüsse aus Aluminium müssen immer schlagregendicht sein, wenn keine zweite Dichtungsebene vorhanden ist.

Rollladenführungsschienen können dann in den Fensterbankabschluss integriert werden, wenn sichergestellt ist, dass die Entwässerung der Rollladenschiene innerhalb der wannenförmigen Ausbildung des Fensterbanksystems erfolgt, die Wasserableitung ausschließlich über das Fensterbanksystem erfolgt und kein Wasser in die anschließende Fassade eindringen kann.

Nein, die Rollladenführungen dürfen nicht stumpf laufen. Diese müssen vor den Fensterbankabschlüssen laufen. Dabei darf maximal 8 mm Luft zwischen Aluminium-Fensterbank und Rollladenführung sein.

Die Ausnahme ist, wenn Rollladenführungen ausgeklinkt werden. Hierbei muss die Führungsnut neben den Fensterbankabschlüssen laufen, dass anfallendes Wasser an die Fensterbank abgeleitet werden kann. Hier ist eine spezielle Endkappe für die Rollladenführungsschienen zu verwenden.

Die Ausklinkung der Fensterbankabschlüsse muss so erfolgen, dass die Entwässerung immer innerhalb der Abschlüsse auf die Fensterbank erfolgt. Es muss sichergestellt sein, dass kein Wasser seitlich in die Fassade eindringen kann.

Die werkseitig aufgebrachte Fensterbankschutzfolie soll nicht länger als 3 Monate auf der am Bau montierten Fensterbank verbleiben. Grobe Farb,- Mörtel- oder Putzreste müssen sofort entfernt werden. Dies gilt auch für folierte Oberflächen.

Wir empfehlen eine Grundreinigung nach Montage der Bauteile sowie Reinigungsintervalle entsprechend der Umweltbelastung. Eloxierte Oberflächen werden durch Abwaschen mit warmem Wasser gereinigt. Zur Unterstützung der Reinigungswirkung können dem Wasser chlorfreie Netzmittel beigegeben werden. Bei stark verschmutzten Oberflächen empfiehlt sich der Einsatz spezieller Eloxalreiniger.

Beschichtete Oberflächen lassen sich ebenfalls durch Abwaschen mit warmem Wasser reinigen. Auch hier können dem Wasser zur Unterstützung der Reinigungswirkung Netzmittel beigegeben werden. Nach Verwendung netzmittelhaltiger Reinigungsmittel mit klarem Wasser gut nachspülen. Bei stark verschmutzten Oberflächen dürfen abrasive Reiniger nicht eingesetzt werden. Geeignet sind jedoch Lackreiniger und Lackpolituren, die zur Kraftfahrzeug-Pflege angeboten werden. Die Anwendung kann entsprechend den Empfehlungen der Pflegemittelhersteller erfolgen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aluminium Merkblatt A 05, Reinigen von Aluminium im Bauwesen, Herausgeber Aluminium Deutschland e. V. (AD), vormals Gesamtverband der Aluminiumindustrie e. V. (GDA).

Der nachträgliche Einbau bzw. Austausch von Bordprofilen ist meist nicht ohne Eingriff in die anschließende Fassade möglich und daher möglichst zu vermeiden. Bitte sprechen Sie uns ggfs. direkt dazu an, damit wir anhand der individuellen Gegebenheiten eine Lösung für Ihr Problem finden.

Der Gleitabschluss A 500 V ermöglicht auf Grund seiner Konstruktion die Integration von Führungsschienen für Rollladen-, Sonnenschutz- oder Insektenschutzeinrichtungen durch einen einfachen Trennschnitt im Gehäuse. Dies kann auch vor Ort auf der Baustelle erfolgen. Eine aufwändige Ausklinkung ist somit nicht notwendig. Dies ist beim A 900 G nicht möglich. Hier müssen Führungsschienen immer innerhalb der Endstücke platziert werden.

Das Fensterbank Bordprofil ist ein Gleitabschluss. Das heißt, dass die thermisch bedingte Längenänderung von Fensterbänken durch diesen Abschluss teilweise absorbiert wird. Der A 500 V bietet zusätzlich die Möglichkeit Führungsschienen für Rollladen-, Sonnenschutz- oder Insektenschutzeinrichtungen mit einem Trennschnitt im Abschlussgehäuse einfach zu integrieren.

Zwischen Anschraubsteg der Fensterbank und dem Fensterelement bzw. Anschlussprofil muss generell eine Dichtung eingebaut werden. Die Art der Dichtung ist in den Regelwerken nicht definiert. Der ausführende Verarbeiter hat für die dauerhafte Funktion der Dichtung zu gewährleisten. Die Fensterbankanschraubdichtung AD 500 bietet sich dafür als systemgeprüfte Lösung an.

Der Einbau in unterseitige Nuten von Fensterprofilen ist generell nicht zu empfehlen, da eine Abdichtung in den Eckbereichen nicht sichergestellt werden kann. Wassereintritt in die Fassade ist über diesen Weg somit insbesondere bei gleichzeitiger Regen- und Windbelastung möglich.

Holz-Aluminium-Fenster

Erhalten Sie alle wesentlichen Informationen kompakt zusammengefasst zu unseren Holz-Aluminium-Fenster und dem dazugehörigen Zubehör.

Holz-Aluminium-Fenster schützen durch ihre Aluminiumschale an der Außenseite das Holz vor Verwitterung. Dadurch sind sie auch bedeutend pflegefreundlicher. Wer dennoch nicht auf eine Holzoptik verzichten möchte, kann die Oberfläche mit einem Holzdekor auf dem Aluminiumrahmenprofil veredeln.

Bei Holzfenstern ist immer eine Wetterschutz- bzw. Regenschutzschiene integrierbar. Es ist zudem möglich bestehenden Holz-Fenster außenseitig mit einer Aluminiumschale von BUG zu versehen. Eine Auskunft über mögliche Verarbeiter ist auf der „Fachhändler und Verarbeiter suchen“-Seite zu finden.

Bei Aluminiumprofilen für den Rahmen können alle Farbspektren umgesetzt werden. Sowohl RAL-Farben, Eloxal als auch Dekor-Oberflächen sind bei mechanisch gefertigten Rahmen umsetzbar. Sonderfarben gegen Aufpreis.

Ja, bei einer Abnahme der Press-Mindestlosgröße können eigene Profilkonstruktionen über uns bestellt werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die entsprechenden Fachexperten im Bereich Holz-Aluminium-Systeme.

Unsere Lieferzeiten differenzieren sich von der Bearbeitungstiefe. Geschweißte Rahmen haben ab technischer Freigabe eine Lieferzeit von ca. 4 Wochen. Die Lieferzeit von mechanischen Rahmen betragen ca. 6 Wochen.

Die maximale Größe von geschweißten Fensterrahmen beträgt 2.600x5.990mm. Bei mechanischen Aluminiumrahmen ist eine maximale Größe von 5.900x5.900mm umsetzbar. Hinweis: Bei dieser Rahmengröße können technische und Transportschwierigkeiten auftreten.

Je nach Holzart in Verwendung des Glases differenzieren sich die UW-Werte. Mit der Verwendung von einem 0,5er-Glas kann mit unserem Low-E-Holz-Aluminium-Systemen ein UW-Wert von bis zu 0,67 erreicht werden. Weitere Informationen finden unter den BUG Niedrigenergielösungen.

Ja, wir von BUG Aluminium-Systeme bieten eine geprüfte Absturzsicherung aus Glas. Der BUG FrontProtect ist einfach und schnell in der Montage. Bei diesem System wird eine rahmenintegrierte Bauweise mit verdeckten Befestigungen angewandt.

Auf Kundenwunsch können Ihre bestellten Fensterrahmen auf Transportgestellen ausgeliefert werden. Nach Auslieferung behalten Sie vorerst die Gestelle und bei der nächsten Lieferung der BUG Fensterrahmen transportiert unsere Spedition die Transportgestelle wieder zurück an uns. So haben Sie keinen zusätzlichen Aufwand und Kosten bei der Entsorgung aufgrund mehrfacher Verwendung der Transportgestelle.

Wir liefern gerne mechanisch gefertigte Aluminiumrahmen mit unserer Folie. Bitte geben Sie dies bei der Bestellung explizit an.

Anfrage senden