
Außenverglasung für Holz-Aluminium-Systeme
Einfache Verglasung von außen nach dem Fenstereinbau
Produktübersicht
Außenverglasungen für alle Fenstertypen
Die BUG Außenverglasung ist die perfekte Kombination aus klassischer Isolierverglasung und Holz-Alu-Fenstern und eignet sich besonders für großflächige Festverglasungen und Fassadenverglasungen. Die schnell montierbaren Systemprofile ermöglichen durch ein ausgeklügeltes Klicksystem die Verglasung direkt auf der Baustelle. Zudem können die Scheiben bei Bedarf auch nach Fertigstellung des Gebäudes einfach ausgetauscht werden. Entdecken Sie außerdem unsere Außenverglasungen für mehrteilige Fenster mit Flügel- und Festverglasung sowie für Holz-Alu-Hebeschiebetüren.
Vorteile der Außenverglasung
Produkterweiterung BUG cliXsafe
Technische Eigenschaften
Uw bis 0,73
kantig
Flächenversetztes System
- RAL nach Karte
- Eloxalbeschichtung
- Holz-Dekorbeschichtung
- Geschweißte Eckverbindungen für dauerhaften Korrosionsschutz (keine sichtbaren Fugen)
- Mechanische Eckverbindungen
cliXsafe: Die Produkterweiterung für mehrteilige Fenster
Mit dem innovativen Holz-Aluminium-Fenstersystem BUG cliXsafe können sowohl Festverglasungen als auch Öffnungselemente in einem Rahmen ausgeführt werden. Entwässerungsschlitze lassen anfallendes Wasser ungehindert abfließen und unterstützen die Falzraumbelüftung und den Dampfdruckausgleich.
Die Außenverglasung BUG cliXsafe kann mit allen flächenbündigen und flächenversetzten Holz-Aluminium-Fenstern sowie Integralfenstern kombiniert werden.
cliXsafe auf einen Blick:
- Flügel- & Festverglasung nach Maß von außen in einem Blendrahmen realisierbar
- Optisch einheitliche Blendrahmengestaltung
- Dichtungs- & Flügelprofile sind umlaufend schlagregendicht
- Verglasung erfolgt von außen
- Optisch einheitliche, flächenbündige Profilkanten
- Kaum sichtbare Entwässerungsöffnungen
Außenverglasung für Holz-Alu-Hebeschiebetüren
Das Profilsystem HST für Hebeschiebetüren aus Holz und Aluminium bietet eine innovative Verbindungstechnologie: Das Fixieren der Glaselemente wird deutlich vereinfacht. Nach dem Einsetzen des Glases von außen wird das Glashalteprofil mit einer leichten Drehbewegung eingeklipst.
Die Systemlösung aus Aluminium hält, fixiert und unterstützt die Montage. Der Edelstahlwinkel dient der Sicherung des Blendrahmens und erleichtert den Einbau der Glasleiste. Glas und Rahmenprofil bilden eine flächenbündige Ebene. Dies erleichtert die Montage, schützt vor Beschädigungen und sorgt für einen erhöhten Glaseinstand. Das innovative Klicksystem hält nach ift Rosenheim Prüfung den Druck gemäß Richtlinien stand und verhindert somit das Eindringen von Wasser.
Außenverglasung für Holz-Alu-Hebeschiebetüren auf einen Blick:
- Abstand der Flügel am Mittelstoß 28 mm (passend zu allen am Markt erhältlichen Schwellen)
- Ein Profil für alle Holzstärken (stufenlos realisierbar von 68 mm bis 94 mm)
- Drei Dichtungsebenen am Mittelstoß durch zusätzliche Bürstendichtung
- Formstabile, verwindungsfreie Verglasungsvariante
- Einheitlich gestaltete Systemprofile
- Optisch gerade ausgerichtete Profilkopplungen
- Erfüllt alle Designvarianten (wie z.B. System SIEGENIA Classic/Sky/Sky Plus)
Die wichtigsten Fragen zur Außenverglasung
Montage, Dichtung, Austausch – hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zur BUG Außenverglasung.
Beim Einbau von Fenstern mit Außenverglasung bestehen keine besonderen Anforderungen. Im Vergleich zu herkömmlichen Verglasungen ist der Montageaufwand geringer. Die Fensterelemente werden wie gewohnt optimal in der Maueröffnung ausgerichtet und in der Fensterlaibung befestigt. Danach wird der Fensterrahmen abgedichtet. Die innere Dichtung muss umlaufend luftdicht, die äußere schlagregendicht sein. Zuletzt werden die Fensterflügel eingesetzt und die Fensterscheiben mit der BUG Außenverglasung einfachem mittels Klicksystem gesichert.
Bei der BUG Außenverglasung werden die Dichtungen bereits bei der Verbindung der Aluminiumprofile mit dem Holz eingebaut. Dadurch ist sichergestellt, dass die Dichtungen festsitzen und sich nach der Montage nicht lösen. Keil- und Stopfdichtungen sind daher nicht erforderlich.
Der nachträgliche Einbau der Glasscheibe (Verglasung von außen) bietet viele Vorteile, denn sie vermeidet Mängel, die entstehen, wenn bereits verglaste Elemente auf der Baustelle zwischengelagert oder bewegt werden müssen. Die Außenverglasung spart Ihnen:
- Zeit, da die Herstellung vereinfacht wird.
- Kosten, da weniger Schäden auftreten und bei Bedarf nur die Verglasung und nicht das ganze Fenster ausgetauscht werden muss.
- Energie, da die bereits eingebauten Dichtungen einen hohen Wetterschutz gewährleisten.
- Ressourcen, da Außenverglasungen in ihrer Konstruktion äußerst stabil und langlebig sind.
- Gewichtseinsparung, da einzelne Elemente nacheinander geliefert und montiert werden können.
Ja, es handelt sich um die einfachste Art, Holz-Aluminium-Fenster neu zu verglasen. Das Klicksystem, das BUG für die Außenverglasung entwickelt hat, ermöglicht einen unkomplizierten Austausch der Fensterscheiben – ohne das Fenster austauschen zu müssen.
Unsere Empfehlung: Verwenden Sie passgenaue Fenster, die in die Wandöffnung integriert werden können. Hierfür wird ein individuelles Aufmaß genommen, auf dessen Basis die Fensterelemente konstruiert werden.
Die perfekte Systemlösung für die klassische Außenverglasung von Holz-Alu-Fenstern
Enge und dunkle Räume sind passé. Mit Außenverglasungen von BUG schaffen Sie helle Wohnräume, elegante Fassadenverglasungen, Panoramablicke und ein angenehmes Wohlfühlklima - ohne aufwändige Glastransporte oder komplizierte Fertigungsprozesse. Bei Fragen steht Ihnen unser kompetentes Team von Holz-Aluminium-Experten gerne zur Verfügung. Füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen und beraten Sie ausführlich.
